
Wir von der Volksschule St. Martin/Tgb. sehen unsere Stärke vor allem in der Gemeinschaft! Das Wohlfühlen-miteinander, Wachsen-aneinander, das In-sich-einkehren, aber auch Über-sich-Hinauswachsen gelingt nur durch ein stabiles Tragenetz, welches wir mit unserer Arbeit zu knüpfen versuchen.
Unser Förderkonzept stellt unser Wirken vom „großen Ganzen“ bis zum „kleinen Individuellen“ dar! Sozusagen von unserem Ort als „äußerer Landschaft“ bis hin zu unseren eigenen „inneren Landschaften“ .
Förderung der Ortskultur(-gemeinschaft):
Die Schule als solches ist im Ort allgegenwärtig
- Gestaltung von ...Schulgottesdiensten, aber auch außerschulischen Festen wie Martinsfeier, Nikolausfeier, Kindermette, Erstkommunion
- Teilnahme an ...Ortsfesten, z.B. Lammertaler Heufest, Faschingsumzug, Prozessionen: Erntedank, Skapulierfest, Fronleichnam
- Nutzung der ... örtlichen Infrastruktur für Sportunterricht und Lehrausgänge
Förderung der Schulkultur(-gemeinschaft):
Unsere Gemeinschaft wird durch zahlreiche Punkte vernetzt
- Veranstaltungen: Winterolympiade, Schirennen, Langlaufrennen, Bezirksschimeisterschaft, Bezirksleichtathletikfest, Theaterfahrt, projektbezogene Feste wie z.B. Hexenfest, Aktion Schule und Sport, ...
- Feste: Weihnachtswanderung (-feier), Faschingsfeier/-umzug, Schulschlussfest (Musicalaufführung)
- Schulregeln: siehe Hausordung
- Pausengestaltung: Freiluftpausen bei schönem Wetter (Kinderspielplatz/Pausenspiele/Spielgeräte)
- Jahreszeitliche Besonderheiten: Winterstundenplan Leibesübungen für Schifahren, Langlaufen, Snowtuben, Schlittenfahren, Eislaufen; im Sommer Schwimmen im Badesee, Wandern (St. Martin/Tgb. als Fremdenverkehrsort ist mit einer reichhaltigen sportlichen Infrastruktur ausgestattet)
- Schulhaus (Einrichtungen/Gestaltung): PC in allen Klassen, Klassenbüchereien, Schulbücherei, Tische/Regale für freie Arbeitsphasen, jahreszeitliche Dekorationen, Werkstück-Ausstellungen
- Elternarbeit: Elternabende, Sprechtage, jederzeit Elterngespräche möglich, Infoabende für Neueinsteiger und Schulabgänger
- Schuleingangsphase: Schnuppertag für Schulanfänger, Schuleinschreibung in Kleingruppen
- Schulübertrittsphase: weiterführende Schulen werden eingeladen zur Vorstellung, Elterninformation, Kontaktgespräche mit Hauptschullehrenden zur Einstufung
Förderung der Klassenkultur(-gemeinschaft):
- Projekte: jährlich wiederkehrende, aber auch verschiedene fächerübergreifende Projekte, z.B. Bauernhof, Waldpädagogik, Martinsfest, Hexenprojekt, Mozart, ...
- Klassenregeln: werden gemeinsam erarbeitet
- Lernformen:
+ Lernen im Spiel
+ offenes Lernen
+ projektorientiertes Lernen
+ entdeckendes Lernen
+ informierendes Lernen
+ wiederholendes und übendes Lernen
- Sicherung und Kontrolle des Lehrertrages/Beobachtungsbögen
- Förderunterricht: Jeder Schüler wird individuell gefördert
- Geburtstagsfeiern
- Friedensstifterwahl
Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Schülers:
ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand und der
Lerngeschichte des Kindes
- Spezielle Lernförderung:
+ integrierte Vorschule
+ Sonderpädagogischer Förderbedarf
+ Förderung bei Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche Lese-Screening, Lese-Rechtschreibprobe, SLRT wird schulintern durchgeführt
+ BFÖ: Besondere Förderung für Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache
+ Sprachheilunterricht
+ Förderunterricht: auf die einzelnen Schüler/innen abgestimmt (Förderpläne), Augenmerk auf Konfliktlösung, z.B. Spezial-Block „Die starken 10“
- Interessens-/begabungsbezogene Förderung:
+ musikalische Förderung: Freigegenstand Chorgesang Flötenunterricht
+ sportliche Förderung: Langlauf-Nachmittage, Aktion Schule & Sport
+ fremdsprachliche Förderung: Freigegenstand Lebende Fremdsprache Englisch
+ kreativer Ausdruck/bildnerisches Gestalten: Kunstprojekte, Teilnahme an Zeichenwettbewerben
- Förderung sozialer Entwicklung / Soziales Lernen:
+ Selbstständigkeit
+ Kommunikationsfähigkeit
+ Kooperationsbereitschaft
+ Konfliktbewältigung: z.B. Friedensstifterwahl, Gespräche und Aktionen auch im
Religionsunterricht, Gesprächsbereitschaft der Lehrpersonen auch bei Eltern/Schülerkonflikten
+ Verringern von Verhaltensauffälligkeiten
Förderung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben:
+ AVOS- Gesundheitsprogramm
+ Gesunde Jause
+ Schulmilch-Aktion
+ Projekte, z.B. „Vom Korn zum Brot“
+ Elternvorträge über Gesunde Ernährung
+ Helfi-Programm
+ Schulbücherei
+ Klassenbücherei
+ Lesefrühstück
+ Lesenacht
+ jährliche Buchausstellung
+ Buchpreise bei Meisterschaften
+ Schülerzeitschriften Kleines Volk, Spatzenpost, Regenbogen
+ Einbeziehen von Printmedien/Internet im Unterricht
+ kritischer Umgang mit Medien
+ PC in allen Klassen
+ Projekt „Eigene Schülerzeitschrift“
+ Theaterfahrten
+ Kunstprojekte
+ Chor/Spielmusik
+ Umrahmung/Gestaltung schulischer und kirchlicher Feste
- Politische Bildung (einschl. Friedenserziehung)
+ Friedensstifterwahl
+ Besuch einer politischen Einrichtung, z.B. Bürgermeister
+ Kennenlernen von Bräuchen unserer nichtdeutschen Schüler/innen
+ im Rahmen des Sachunterrichtes
+ Sprachheilunterricht
+ Erarbeitung von Theaterstücken
- Erziehung zum Umweltschutz
+ aktive Mülltrennung
+ Müllsammelaktionen im Ort
+ Aktion Schulwegsicherung
+ Aktion Apfel/Zitrone (Temposünder)
+ Hallo Auto
+ Radfahrprüfung
- Wirtschaftserziehung (einschl. Sparerziehung und Konsumentenerziehung)
+ Schulsparen
+ Lehrausgang zur örtlichen Bank
- Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern
+ „gemischte“ Gruppen im Werkunterricht
Förderung der Lehrerpersönlichkeit:
Eine Lehrperson, die sich wohl fühlt in ihrer Umgebung und mit sich selbst, kann
entsprechendes viel authentischer an ihre Schüler/innen weitergeben
- Förderung des Betriebsklimas:
+ pädagogische Konferenzen
+ Feierkultur, z.B. Geburtstagsfeiern, Weihnachtsessen, Schulschlussfeier
+ gemeinsame Aufsicht bei Schönwetterpausen im Freien
+ gemeinsame Ausflüge, z.B. Interpädagogica, Rodeln, Theaterbesuche
- Förderung individueller Schwerpunkte/Interessensgebiete:
+ Unsere Lehrpersonen zeichnen sich aus durch vielfältige Interessen, ob im
sportlichen Bereich wie Langlaufen, Schifahren, Klettern, Tennis oder im
musisch-kreativen Bereich wie Chorleitung, Instrumentalerfahrung, Kunst- und
Kulturarbeit, oder außerschulischer Jugendarbeit
+ Regelmäßiger Besuch von Fortbildungsveranstaltungen zu unterrichts- und
schulspezifischen Schwerpunkten, wie Leseerziehung, Elternarbeit, Umgang mit
Verhaltensauffälligkeiten, alternative Lernformen, uvm.
+Zusatzausbildungen/ -zertifikate:
- Akademielehrgang „Schulmanagement“
- Akademielehrgang zur „Betreuerin für Lese-Rechtschreibschwäche“
- Akademielehrgang „Erweiterte Musikerziehung in der Volksschule“
- Akademielehrgang „Neuer Schuleingangsbereich/integrative Vorschulstufe“
- Akademielehrgang „Religionsunterricht in Richtung Integration“
- Begleitlehrer-Ausbildung für Schulskikurse
- Chorleiterseminar Goldegg
- Chorleiterseminar Heffterhof
- Erste Hilfe Grund- und Auffrischungskurse
- Studium „Pädagogik“ – 1. Diplomprüfung
- Zertifikat „FIBS-Lerntherapeut/in“
- Zertifikat „Integrativer Fremdsprachenunterricht in der Grundstufe I“
- Zertifikat „Lehrerin für ganzheitliche Methoden im Bereich Bildung und Freizeit (Spielpädagogik)“
- Zertifikat (Akademielehrgang) „Kommunikation - Selbsterfahrung und Training“
- Zertifikat „Singen in der Grundschule (Stimmbildung-Chorleitung-Liederarbeitung) 2005“
- Zeugnis „Elementare Musik- und Bewegungserziehung in der Schule (Orff)“
- Zeugnis (Akademielehrgang)„Sportklettern an künstlichen Kletterwänden“
- Zusatzausbildung „außerordentliche Erteilung des röm.-kath. Religionsunterrichtes an Volksschulen“
- Zusatzausbildung „Interkulturelles Lernen“
|